Gelungene Saisoneröffnung

Am Sonntag, 21. Mai stellte die Kapelle des Musikvereins Rülzheim im Hof der Metzgerei Martin vor zahlreichen Gästen einen großen Teil ihres Repertoires vor, das sie unter der Leitung von Jörg Weber für die Sommersaison 2023 einstudiert hatte. Die bunte Mischung aus traditioneller Blasmusik, Schlager, Rock und Pop aus den vergangenen fünf Jahrzehnten kam bei den Gästen sehr gut an und hat damit ihre Eignung für die bevorstehenden Gastspiele in der Region bewiesen. Die Location für die Saisoneröffnung war gerade passend gewählt. Sie bot ausreichen Platz für Gäste, das Team des Partyservice Martin kümmerte sich wunderbar um die Versorgung mit Essen und Getränken und die Lage relativ zentral im Ort, war genau das, was der Musikverein gesucht hatte, um sich mitten unter seinen Fans präsentieren zu können.

2023 vier Tage Musikfest

Gute Nachricht für alle Freunde der Blasmusik: Der Musikverein Rülzheim wird sein beliebtes Musikfest in diesem Jahr um einen Tag verlängern und seine Gäste an vier Tagen mit Musik, Geselligkeit sowie gutem Essen und Getränken empfangen. Meistens begannen die Musikfeste samstags und und hatten montags ihren Abschlussabend. Dieses Mal soll das Fest bereits am Freitag, 14. Juli 2023 beginnen und bis Montag, 17. Juli dauern. Die Vorbereitungen für das Fest sind schon seit einiger Zeit angelaufen, und wir werden Sie demnächst über weitere Einzelheiten informieren, wenn die Planung steht. Bis dahin merken Sie sich den Termin vor und freuen Sie sich auf schöne gemeinsame Stunden mit vielen netten Menschen!

Mai-Grillen mit dem Musikverein

Der Musikverein lädt am 21. Mai zur Eröffnung der Sommersaison im Hof von Partyservice Peter Martin, Bismarckstraße 1 in Rülzheim ein. Ab 17 Uhr präsentiert die Musikkapelle einen Querschnitt aus dem Programm der kommenden Saison, vom klassischen Marsch bis zu moderner Pop- und Rockmusik. Für Spezialitäten vom Grill sorgt Partyservice Peter Martin. Der Eintritt ist frei!

Bericht der Generalversammlung

Am Dienstag den 21. März fand im Bürgerkeller die 36. Generalversammlung des Musikverein Rülzheim statt. Zunächst wurde an die verstorbenen Mitglieder gedacht, insbesondere unserm Ehrenmitglied und langjährigem Vorstandsmitglied Willi Mayer. Der 1. Vorsitzende Peter Baumann berichtete von den Ereignissen der vergangenen 1,5 Jahre. Insbesondere das Musikfest stellte uns vor Herausforderungen, da das Festwiesenhaus nicht genutzt werden konnte. Durch die Anmietung der Hütte des Pfälzerwaldvereins konnten wir ein gelungenes Fest veranstalten. In den nächsten Jahren soll die Jugendarbeit verstärkt werden, sowie neue aktive Musiker und auch passive Mitgleider geworben werden. Da uns der Bürgerkeller ab 2024 nicht mehr zur Verfügung steht müssen wir hier eine Alternative finden. Im kommenden Jahr stehen neben der Saisoneröffnung am 21. Mai, das Musikfest vom 14.-17. Juli und ein Konzert am 25. November an.

Die Ausgaben des Musikvereins für Dirigenten, Noten, Abgaben und Versicherungen sind laut Kassenwart Tobias Traub gedeckt. Dies war vor allem durch den Einsatz beim Musikfest und dem Konzert möglich. Weitere Einnahmequellen waren Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Dirigent Jörg Weber umschrieb seinen Bericht mit dem Songtitel „Heute hier, morgen dort“. Die Proben fanden im Festwiesenhaus, im Dampfnudelanbau und im Feuerwehrhaus statt. Nach der Corona Pause konnten wir ab Mai 22 endlich wieder in den Bürgerkeller, auch der Probenbesuch hat sich danach verbessert. Von den lediglich 17 Auftritten im Berichtszeitraum wurde vor allem das Platzkonzert in Weiher, unser Auftritt bei unserem Musikfest und natürlich unsere Adventskonzerte in der evangelischen Kirche genannt. Jörg Weber verkündete weiterhin das er nach 15 Jahren am Dirigentenpult zum Ende des Jahres aufhören möchte. Er warb auch für mehr Jugendarbeit im Verein. Die großen musikalischen Fortschritte der 2010er Jahre waren nur Dank der Nachwuchsarbeit der 80er und 90er Jahre möglich. Er dankte allen Musikern und betonte, dass alle die aktuell pausieren jederzeit willkommen sind.

Jugenddirigentin Katja Messemer beklagte ebenfalls den ständig wechselnden Probenraum. Trotzdem war 2022 für die Jugendkapelle ein starkes Jahr, besonders erwähnt wurden die Auftritte in Hayna, bei unserem Musikfest sowie die Adventskonzerte. Zu Engpässen kam es bei gleichzeitig stattfindenden Martinsumzügen, hier ist eine bessere Absprache nötig. Leider war die Jugendkapelle bei allen Auftritten auf Aushilfen aus der Hauptkapelle angewiesen, da kaum Nachwuchs kommt und einige Mitglieder aufgrund anderer schulischer, beruflicher oder privater Verpflichtungen ausfallen. Die Musiker der Jugendkapelle arbeiten aktiv mit Vorschlägen daran dem Wunsch nach mehr Musikern nachzukommen. Positiv hervorgehoben wurden die außermusikalischen Aktivitäten wie die Kanutour oder die Jugendfreizeit.

Danach wurde die Vorstandschaft neu gewählt, sie setzt sich künftig wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzender: Peter Baumann
  • 2. Vorsitzender: Tobias Hoffmann
  • Schriftführerin: Sandra Völkel
  • Kassenwart: Tobias Traub
  • Pressewart: Jörg Hoffmann
  • Jugendleiterin: Johanna Hoffmann
  • Passive Beisitzer: Edwin Bast, Karl Eichmann, Günther Sent, Norbert Wagner, Jörg Wilk, Marianne Wilk
  • Aktive Beisitzer: Bernhard Doll, Katharina Dreyer, Leonie Grießbaum, Simon Kanitz
  • Musikerobfrau: Manuela Gadinger
  • Kassenprüfer: Mathias Dreyer, Monika Wagner
  • Notenwartin: Birgit Dörzapf
  • Ausbildungsleiter: Samuel Heid

In der anschließenden Diskussion ging es um eine Alternative für unseren Proberaum im Bürgerkeller. Dieser steht ab 2024 nicht mehr zur Verfügung, leider sind wir der einzige verbliebene Verein im Bürgerkeller. Ein zukünftiger Proberaum soll über das Jahr beständig verfügbarer sein. Neben Sitzplätzen für das gesamte Orchester sind Lagerkapazitäten insbesondere für das Schlagzeug und die Noten nötig, um ständige Schlepperei zu vermeiden. Der Wert des Musikvereins für die Ortsgemeinde bei unterschiedlichen Auftitten wurde betont. In den nächsten Wochen finden Gespräche mit der Ortsgemeinde statt um eine gemeinsame Lösung zu finden.

Zur Verbesserung der Jugendarbeit wurden einige Ideen ausgetauscht. Im Vergleich zu vor Corona befinden sich nur noch 1/3 so viele Jugendliche in Ausbildung. Die geringen Ausbildungskosten und das vom Verein zur Verfügung gestellte Leihinstrument sollen zukünftig stärker beworben werden. Jugendleiterin Johanna Hoffmann verwies darauf, das regelmäßig Ausbilder gesucht und benötigt werden.

Danach wurde die Versammlung beendet.

Generalversammlung mit Neuwahlen

Am Dienstag, den 21. März 2023 findet um 20:00 Uhr im Bürgerkeller des Rathauses die Generalversammlung des Musikvereins Rülzheim e.V. mit Neuwahlen statt. Hierzu möchten wir alle aktiven und passiven Mitglieder des Musikvereins recht herzlich einladen.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Totengedenken
  2. Berichte
    • des 1. Vorsitzenden
    • des Kassenwartes
    • des Dirigenten
    • der Jugenddirigentin 
  3. Aussprache zu den Berichten
  4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
  5. Neuwahlen des Gesamtvorstandes:
    • Wahl des/der 1. Vorsitzenden
    • Wahl des/der 2. Vorsitzenden
    • Wahl des/der Schriftführers (-in)
    • Wahl des/der Kassenwartes (-in)
    • Wahl des/der Pressewartes (-in)
    • Wahl des/der Jugendleiters (-in)
    • Wahl des Musikerobmanns (-frau)
    • Wahl von 4 aktiven Beisitzern (-innen)
    • Wahl von 7 passiven Beisitzern (-innen)
    • Wahl von 2 Kassenprüfern (-innen)
  6. Weitere Ämter
  7. Verschiedenes, Wünsche, Anträge

Anträge können bis 14. März 2023 beim 1. Vorsitzenden Peter Baumann eingereicht werden.

Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.

JuKa Freizeit 2022

Am letzten Wochenende im Oktober hat sich unsere Vereinsjugend mit insgesamt 17 Personen auf in den Schwarzwald gemacht. Das Ziel: Für unser Konzert am 26.+27. November proben und gemeinsam viel Spaß haben. Natürlich durfte dabei unser Werwolfspiel nicht fehlen, das sich über die Jahre hinweg zur Tradition entwickelt hat. Da an diesem Wochenende Halloween war und wir eine kleine Halloween-Party geplant hatten, haben wir samstags bei schönstem Herbstwetter zusammen grimmige Kürbis-Fratzen geschnitzt und damit den Außenbereich des Else-Stolz-Heims dekoriert. Bei dem tollen Wetter konnten wir viel gemeinsam draußen unternehmen. Neben einigen Runden Wikkinger-Schach auf der Lichtung neben der Hütte, sind wir auch über den „Luchs-Pfad“ zum Mehliskopf gewandert und haben dort den Kletterpark besucht. Hoch in den Baumwipfeln konnten wir in den verschiedenen Parcours unser Geschick und unsere Kletterkünste unter Beweis stellen. Das Highlight: Der Tarzan-Sprung samt Liane. Natürlich haben wir auch viel musiziert– egal ob gemeinsam im Orchester, in kleinen Gruppen bei den Satzproben, oder mit den Boomwhackern. Mit letzteren ist viel Gespür für das gemeinsame Spiel und Rhythmik gefragt. Darum sollte es auch bei der Schwerpunktführung „Rhythmus im Blut“ bei unserem Ausflug ins Toccarion nach Baden-Baden gehen. Dort konnten wir nämlich spielerisch viele neue Eindrücke rund um das Thema Musik und Rhythmik gewinnen. Beispielsweise hatten wir als Bläser die Möglichkeit einen Kontra-Bass, Cello oder eine Harfe auszuprobieren. Eigene Rhythmen mit diversen Soundeffekten kreieren ging mit dem Rhythmus-Radar, dem Beat-Spiel, oder dem Riesenklavier. Am Ende waren sich alle einig: Musik ist vielfältig und macht in der Gruppe gemeinsam am meisten Spaß!


Konzert des Musikverein Rülzheim


Hingehört und Aufgepasst!

… beim Bläser-Konzert des Musikvereins am Sa. 26. November um 19 Uhr und So. 27. November um 18 Uhr in der evangelischen Kirche Rülzheim. Das Orchester des Musikvereins sowie die Musikerjugend präsentieren Ihnen klassische Werke aber auch bekannte Volksweisen und Balladen der Popmusik. Erleben Sie hautnah einen stimmungsvollen Konzertabend und lassen Sie sich vom Ambiente der evangelischen Kirche verzaubern.

Der Eintritt ist frei! Eine kleine Spende ist uns willkommen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jungmusikerleistungsabzeichen

Am ersten Wochenende im Juni absolvierten Miriam Malthaner und Lea Schanne erfolgreich das Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) in Silber und Anne Kaufhold das JMLA in Bronze. Alle drei Jugendliche sind musikalisch sehr aktiv, spielen unter anderem in der Jugendkapelle des Musikvereins und sind auch bei außermusikalischen Aktivitäten der Vereinsjugend immer mit am Start. Das JMLA ist ein wichtiger Schritt in der Instrumentalausbildung und dient dazu die Jugendlichen musikalisch zu sensibilisieren und zu motivieren. Die Teilnehmer müssen zum Instrumentalspiel auf ihrem Instrument zusätzlich ihre Kenntnisse in Musiklehre, Rhythmik und Gehörbildung beweisen. 

Wir sind sehr stolz auf Anne, Lea und Miriam und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg auf ihrem musikalischen Weg.

Verleihung der JMLA: Jasmin Angl (Ausbilderin), Johannes Lensing (Ausbilder), Lea Schanne, Anne Kaufhold, Miriam Malthaner, Johanna Hoffmann (Jugendleiterin).

Vorstellung der Instrumente in der Grundschule

Am Vormittag des 05. Juli 2022 haben ein paar Musiker des Musikverein Rülzheim die 4. Klassen der Grundschule Rülzheim besucht. Mit im Gepäck: eine Querflöte, eine Klarinette, ein Saxofon, eine Trompete, ein Tenorhorn, eine Posaune und eine Tuba. Nach einer kurzen Einzelvorstellung der Instrumente durch kleine Vortragsstücke, konnten die Kinder an verschiedenen Stationen viel über die Instrumente in Erfahrung bringen. Wie entsteh ein Ton? Wie lang ist eigentlich eine Tuba? Und was ist der Unterschied zwischen Sopran-, Alt- & Tenorsaxofon? Auch Anfassen war erlaubt – ganz schön schwer so eine Tuba! Als gemeinsamen Abschluss konnten die Kinder mit Ihrem einstudierten Body Percussion Tanz die Musiker noch bei dem Stück „Rolling in the Deep“ rhythmisch begleiten. So einfach kann gemeinsames Musizieren sein!

Übrigens: Wir bilden auch aus! Kommen Sie einfach auf uns zu und schreiben Sie uns: info@musikverein-ruelzheim.de

Musikfest vom 16. – 18. Juli

Von Samstag den 16. Juli bis Montag den 18. Juli findet unser Musikfest am Festwiesenhaus Rülzheim statt. Dieses Jahr eröffnen wir das Fest mit unserer eigenen Musikkapelle am Samstag um 19 Uhr. Im Anschluss sorgen unsere badischen Freunde aus Weiher für Partystimmung. Am Sonntag geht es um 11.30 Uhr mit den Musikvereinen Bellheim und Wörth weiter. Nachmittags gibt es beste Unterhaltung durch unsere Musikerjugend der Jugendkapelle um 16 Uhr. Am Abend werden Sie von den Musikvereinen Leimersheim und Hördt unterhalten. Montags spielen ab 18.00 Uhr der Musikverein Kuhardt und zum Abschluss der Musikverein Hatzenbühl.
Neben toller musikalischer Unterhaltung während des gesamten Festes ist für Essen und Trinken wie immer bestens gesorgt.

Wir wünschen allen Gästen gute Unterhaltung!

Samstag 16.07.:

  • 18:30 – 21:00 Uhr: MV Rülzheim
  • 21:00 – 23:00 Uhr:MV Weiher

Sonntag, 17.07.:

  • 11:30 – 13:30 Uhr: MV Bellheim
  • 13:45 – 15:45 Uhr: MV Wörth
  • 16:00 – 16:30 Uhr: Jugendkapelle
  • 16:45 – 18:45 Uhr: MV Leimersheim
  • 19:00 – 21:00 Uhr: MV Hördt

Montag, 18.07.:

  • 18:00 – 20:00 Uhr: MV Kuhardt
  • 20:30 – 22:30 Uhr: MV Hatzenbühl